Gemeinde Mölbling
Mölbling 16 | 9330 Mölbling | +43-4262-2338 | moelbling@ktn.gde.at | www.moelbling.gv.at
https://www.moelbling.gv.at/?p=8803

Wichtige Informationen zur Maul- und Klauenseuche

VERHALTENTIPPS FÜR DIE BEVÖLKERUNG

Was kann die Bevölkerung beitragen, um die Ausbreitung möglichst zu verhindern?

– Bitte halten Sie sich dringend von Klauentieren fern, füttern und berühren Sie diese keinesfalls!
– Fremde Ställe und fremde Wiesen nicht betreten (Hunde können das Virus übertragen, ohne dabei selbst zu erkranken)
– Keine Speisereste an Nutztiere verfüttern
– Hygiene und Desinfektion

Bäuerinnen und Bauern tun ihr Bestes um ihre Tiere zu schützen!

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Rindern, Büffeln, Schweinen, Ziegen, Schafen und anderen Paarhufern. Das Auftreten von MKS ist mit schwerwiegenden (wirtschaftlichen) Folgen für die betroffenen Länder verbunden. Auch wildlebende Paarhufer, wie Hirsche und Wildschweine können sich infizieren. Pferde sind für MKS nicht empfänglich; eine Infektion des Menschen kann gelegentlich auftreten, führt aber in der Regel nicht zu einer Erkrankung. In Österreich ist die MKS zuletzt 1981 aufgetreten. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) gilt als eine der ansteckendsten Viruserkrankungen (Kategorie A). Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren, deren Produkten (z. B. Milch, Fleisch, Samen) und Ausscheidungen oder kontaminierte, unbelebte Objekte (Schuhe, Kleidung, Transportfahrzeuge etc.). Auch eine Übertragung über die Luft ist möglich.
Eine Behandlung erkrankter Tiere ist nicht erlaubt. Tiere auf betroffenen Betrieben müssen gekeult werden und umfangreiche Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

 

Downloads